„Landwirtschaft für die Artenvielfalt“ – 5. September 2022

Dieses Jahr jährte sich das erfolgreiche Bestehen des Programmes „Landwirtschaft für die Artenvielfalt“ zum 10. Mal. Entsprechende Festivitäten fanden am 26.08. auf Gut Dalwitz in Walkendorf statt. Das Programm „Landwirtschaft für die Artenvielfalt“ startete 2012 als Projekt, welches von Biopark mit initiiert wurde. Ziel aller „Landwirtschaft für die Artenvielfalt“ Teilnehmer und Unterstützer ist die Erhaltung der Artenvielfalt deutschlandweit. Alleine in Mecklenburg-Vorpommern prägt die Landwirtschaft 2/3 der vorhandenen Flächen, was einen Rückgang vieler Vogel- und Amphibienarten nach sich zieht. Unterstützung fand „Landwirtschaft für die Artenvielfalt“ durch den WWF Deutschland, die EDEKA und dem Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung. Vor allem gründet das Projekt auf den teilnehmenden Landwirten, welche auf ihren Betrieben den Artenschutz in den alltäglichen landwirtschaftlichen Betrieb integrieren. Vertreter der unterschiedlichen Institutionen und Landwirte informierten am 26.08. über die Umsetzung, Fortschritte und Erfolge der verschiedensten Artenschutzmaßnahmen. Ausgerichtet werden die jeweiligen Maßnahmen nach dem Betrieb ebenfalls mit Unterstützung von Biologen und Beratern, sodass jeder landwirtschaftliche Betrieb, egal welcher Größe, seinen Teil zu dem Programm beitragen kann. Mittlerweile umfasst das Projekt „Landwirtschaft für die Artenvielfalt“ über 170 teilnehmende Landwirte und ca. 52.000 ha Fläche, welche landwirtschaftlich bewirtschaftet wird. Im Rahmen des 10-jährigen erfolgreichen Bestehens feierten einige der teilnehmenden Landwirte und Vertreter von Biopark, WWF und der Edeka die erreichten Erfolge mit der Besichtigung von Gut Dalwitz als Beispiel für die gelungene Integration von Natur- und Artenschutz in aktive landwirtschaftliche Betriebsführung. Im Anschluss wurde ein typisch südamerikanisches Asado genossen und sich weiter ausgetauscht. Rundum ein voller Erfolg!

Anschließend fand vom 08.09.-11.09.2022 die 31. MeLa in Mühlengeez statt. Hier war Biopark mit einem Informationsstand vertreten. Verbraucher konnten sich über die Tätigkeiten von Biopark informieren und sich spielerisch an der korrekten Zuordnung von verschiedenen Getreidesorten versuchen. Die Landwirte hatten die Möglichkeit bei belegten Brötchen und Getränken mit Biopark-Mitarbeitern in Austausch zu treten. Gerade am Freitag, dem „Bauerntag“, wurde der Stand mitunter gut von Biopark-Landwirten besucht. Auch hier wurde rundum eine schöne Zeit verbracht.

 

Quellen:
Landwirtschaft für die Artenvielfalt: https://www.landwirtschaft-artenvielfalt.de/ (landwirtschaft-artenvielfalt.de) [Zugriff am 05.09.2022; 11:30]
Landwirtschaft für die Artenvielfalt: https://www.landwirtschaft-artenvielfalt.de/die-arten/braunkehlchen/hlchen (landwirtschaft-artenvielfalt.de) [Zugriff am 05.09.2022; 10:30]
MeLa: Home – https://www.mela-messe.de/ Die MeLa – Landwirtschaftsausstellung in Mühlengeez (mela-messe.de) [Zugriff am 12.09.2022; 10:00]
Zurück zur Übersicht